Yvonne Rosen beschäftigt sich an der TH Köln im Projekt »Mies im Westen« mit Ludwig Mies van der Rohe. Über ihre Begeisterung für seine Architektur berichtet die Studentin im Gespräch mit Timo Klippstein vom M:AI.
> mehr›AKTUELLE AUSSTELLUNG
> Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft; 25.1 – 22.3.2019, Salzburg
Vier Wochen sind die Ideen und Entwürfe in den Schausfenstern an der Bochumer Straße 107 und 117 in Gelsenkrichen zu sehen: Masterstudentinnen und -studenten der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund haben sich mit dem Gebiet zwischen dem nördlichen Endes des Wissenschaftsparks und dem Justizzentrums beschäftigt.
> mehr›Was ist das Bauhaus? Auf der Straße würden viele Menschen für die Baumarkt-Kette plädieren. Für Freunde der Architektur und Gestaltung aber gibt es nur das eine Bauhaus: die Kunstschule und Ausbildungsstätte für Architekten, bildende Künstler und Designer. Ursula Kleefisch-Jobst gibt im Blog einen Überblick der aktuellen Themen des M:AI.
> mehr›Eine Ausstellungsserie zu Spuren von Ludwig Mies van der Rohe in Nordrhein-Westfalen.
> mehr›Studentinnen und Studenten begeben sich in NRW auf die Spurensuche der Arbeiten des Architekten Ludwig Mies van der Rohes. Und die Ingenieur-Ausstellung “Visionäre und Alltagshelden” ist jenseits der Alpen in Salzburg zu sehen. Das sind einige der Projekte des M:AI NRW im Jahr 2019. Was uns ansonsten noch beschäftigt, lesen Sie im aktuellen Themenheft.
> mehr›Ingenieure im Bauwesen sind Gestalter, Erfinder, Tüftler und Unternehmer. Sie ermöglichen unser Dasein in der Umwelt und machen unser Leben bequemer, gesünder und sicherer. Am 24. Januar 2019 ist die Ausstellung Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft” in Salzburg eröffnet worden.
> mehr›Ludwig Mies van der Rohe ist einer der einflussreichsten Architekten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Wirken an den Orten Aachen, Krefeld und Essen zu vermitteln, ist Ziel des Ausstellungsprojekts “Mies im Westen”. Studentinnen und Studenten der TH Köln und TH Mittelhessen entwickeln das Projekt in Kooperation mit dem M:AI. Im Fokus stehen Ausstellungen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen im Zeitraum Mai bis Juli 2019.
> mehr›