Noch Anfang des Jahres zeigte das M:AI NRW in der von Ludwig Mies van der Rohe erbauten Färberei der ehemaligen Verseidag in Krefeld die Projekte des “Mies van der Rohe Award 2015”. Am vergangenen Wochenende ging es nun bereits weiter und um die Entscheidung für Europas bedeutendsten Architekturpreis – den Mies Award für 2017. Ein Überblick der Finalisten.
> mehr›
Der Mies van der Rohe Award in einem Gebäude von Mies van der Rohe: das Lagergebäude für Herrenstoffe der ehemaligen Verseidag in Krefeld. Heute das Areal der Mies van der Rohe Business Park. Foto: © Daniel Lohmann.
Ausgezeichnete Baukunst in meisterhafter Architektur:
Das M:AI zeigt den European Union Prize for Contemporary Architecture in Räumen von Mies van der Rohe in Krefeld
Inhalt trifft auf Form: Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2015 findet erstmalig in einem Originalgebäude des Architekten Mies van der Rohe statt. So können sich Besucher selbst einen eigenen Eindruck machen von ausgezeichneter Architektur in meisterhafter Architektur. Das M:AI zeigt den renommiertesten europäischen Architekturpreis vom 19. Januar bis 12. Februar 2017 im “Mies van der Rohe Business Park”, der ehemaligen VerSeidAG, in Krefeld.
Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2015 ist eine Video- und Audiotour, die mit einem Überblick der besten gebauten Projekte aus den vergangenen zwei Jahren eine kritische Bilanz zeitgenössischer europäischer Architektur zieht. Die Besucher erfahren mehr über aktuelle Architekturpositionen, lernen Bauherren und Nutzer kennen und können sich in die Geräuschkulisse der jeweiligen Orte vertiefen. So entwirft die Ausstellung ein emotionales Bild von Architektur. Gleichzeitig ist ein Fokus auf Fakten der Objekte gerichtet. Auftrag, Maßstäblichkeit und Raumprogramm sowie geo-grafische Details ermöglichen eine kritische Meinung zur heutigen Architektur.
Ein Teil der Ausstellung präsentiert die Erforschung der VerSeidAG-Bauten
Das Industrie- und Baudenkmal, welches den heutigen Business Park ausmacht, ist eng verbunden mit dem Architekten Mies van der Rohe und der industriellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Krefeld. Gebaut wurden die Industriegebäude für die Vereinigten Seidenwebereien AG, kurz “VerSeidAG”, später ein Großunternehmen der Textilindustrie. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe wurde mehrfach zur Planung und Realisierung der Fabrikbauten hinzugezogen. Ab 1930 beschäftigte er sich vor allem mit der Gestaltung des Büro- und Lagergebäudes für Herrenfutterstoffe sowie der Färberei. Die VerSeidAG-Bauten in Krefeld bleiben weltweit die einzigen Industriebauten des Architekten. Ergänzend zum Award zeigt ein Ausstellungsbereich exklusiv aktuelle Forschungsergebnisse zur Baugeschichte und Erhaltung der VerseidAG.

Das Foto zeigt die Ausstellung des Mies van der Rohe Awards in Barcelona. Vorne zu sehen ist eine Stellwand mit den Nominierten. Foto: © Pepo Segura.
Der Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur
Der “Mies van der Rohe Award”, 1987 ins Leben gerufen, wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 60.000 Euro dotiert. Außerdem gibt es einen Sonderpreis für junge Architekten, dotiert mit 20.000 Euro. Die Architekturbeiträge für die Auszeichnung schlagen eine breit angelegte Gruppe unabhängiger Experten aus ganz Europa vor sowie Mitglieder des European Council of Architects und anderer Architektenverbände. Die Gewinner erhalten eine Skulptur des Deutschen Pavillons von Mies van der Rohe. Dieser gilt als eines der besten archi-tektonischen Werke des 20. Jahrhunderts und verkörpert die wichtigsten Ziele der Auszeichnung: Exzellenz und Innovation in der Architektur.
Ausstellungsinformationen
Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – Mies an der Rohe Award 2015
Ort: Mies van der Rohe Business Park (HE-Gebäude), Girmesgath 5, 47803 Krefeld
Laufzeit: 19. Januar bis 12. Februar 2017
Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 18 Uhr
Eintritt: frei
Ausstellungsheft Mies Award als Download
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 18. Januar 2017, 19h
Einladung als Download
Themenabend: “Wie verwandelt! Zum Umgang mit historischer Bausubstanz für neue Funktionen”: Donnerstag, 2. Februar 2017, 19h,
> Wir bitten um Anmeldungen für die Eröffnung und den Themenabend unter: info@mai.nrw.de
Führungen zur Ausstellung “Mies Award 2015” und dem Verseidag-Areal/ Mies van der Rohe Business Park: 4. und 11. Februar (jeweils Samstag), 15 Uhr
Die Führungen leiten der Architekt Prof. Dipl-Ing. Nobert Hanenberg von der TH Mittelhessen und der Bauforscher Dr. Dipl.-Ing. Daniel Lohmann von der RWTH Aachen.
> Organisiert werden die Führungen über das Stadtmarketing der Stadt Krefeld.
Anmeldungen telefonisch unter 02151 36 60 15 15 oder per E-Mail unter freizeit@krefeld.de, Kosten: 5 Euro.
Projektpartner: Fundació Mies van der Rohe, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Mies van der Rohe Business Park, Stadt Krefeld, RWTH Aachen, TH Mittelhessen
Auf folgende Veranstaltungen möchten wir außerdem gerne hinweisen:
> Symposium “Working with Mies” am Freitag, 20. Januar, im Ludwig Forum in Aachen
> Mehr Mies. 14. Krefelder Architekturtage, 27. bis 29. Januar 2017
Im Rahmen der Architekturtage finden auch zwei Führungen (28./29.Januar, 15 Uhr) zur Verseidag statt; Leitung Prof. Nobert Hanenberg und Dr. Daniel Lohmann. Programm “Mehr Mies” zum Download
> Weitere Informationen auf der Themenseite des Mies van der Rohe Awards
Wie behandelt man Bauwerke von historischer Bedeutung? Erhalten? Umnutzen? Diese Fragen verfolgt die Veranstaltung “Wie verwandelt: Zum Umgang mit historischer Bausubstanz” am Donnerstag, 2. Februar 2017.
> mehr›Rückblick, Ausblick, Einblick: in die Ausstellung zum “Mies van der Rohe Award” in Krefeld.
> mehr›110 Besucher feierten am Mittwochabend die Eröffnung der Ausstellung zum “Mies van der Rohe Award 2015” – dem Preis der EU für zeitgenössische Architektur – im Mies van der Rohe Business Park in Krefeld.
> mehr›Die wichtigsten Informationen rund um die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2015.
> mehr›Passend zum “Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur – Mies van der Rohe Award” gibt es ein Heft mit Inhalten der Ausstellung in Krefeld.
> mehr›Der Mies van der Rohe Award wird erstmalig in einem Gebäude gezeigt, das Ludwig Mies van der Rohe selbst errichtet hat: das HE-Gebäude (Gebäude für Herrenfutterstoffe) mit angeschlossener Färberei auf dem Gelände der ehemaligen Verseidag in Krefeld. Heute ist das Areal der Mies van der Rohe Business Park. So treffen in der Ausstellung zum Mies Award 2015 ausgezeichnete Bauwerke auf meisterhafte Architektur.
> mehr›Inhalt trifft auf Form: Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award 2015 findet erstmalig in einem Originalgebäude des Architekten Mies van der Rohe statt.
> mehr›Der Gewinner des Nachwuchspreises Mies van der Rohe 2015 ist das Haus Luz in Cilleros in Spanien. Entworfen worden ist es von Arquitectura-G.
> mehr›Den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur hat die Philharmonie in Stettin erhalten. Für die Architektur zeichnen verantwortlich Barozzi / Veiga.
> mehr›