Wie entsteht eigentlich ein Ausstellungssystem? Wie bezieht sich das System auf die Inhalte? Und vor allem: Wie plant man ein Ausstellungssystem, das auch für ein mobiles Museum funktioniert?
> mehr›Der Architekt Wolfgang Döring erinnert sich an seine Zeit im Büro von Paul Schneider von Esleben. Wie hat es sich mit PSE zusammen gearbeitet und wie ist er mit seinen Mitarbeitern umgegangen?
Warum sitzt der Pförtner heute in einem Glaskasten? War die Kondensatbildung ein planerischer Fehler? Und wie kam Asbest in das Hochhaus, obwohl PSE es nie verwendet hatte?
> mehr›Ebenso wie Paul Schneider von Esleben arbeitete Werner Ruhnau schon früh mit Künstlern zusammen. Der Architekt spricht über PSE, die künstlerische Verbindung der Beiden und eben keinen Konkurrenzkampf.
> mehr›Irmgard Riedel und ihr Mann Erich beauftragten 1952 Paul Schneider von Esleben mit dem Bau eines Einfamilienhauses in Haan-Gruiten.
Schnell war das Haus mit seinem Flachdach und den bodentiefen Fenstern Dorfgespräch
Professor Wolfgang Döring spricht über die Besonderheiten des ARAG-Hochhauses, seine Identität und den Folgebau.
> mehr›Charismatisch, rebellisch, gut aussehend, aber auch sehr mütterlich . So beschreibt Claudia Schneider-Esleben ihren Vater,
> mehr›Heinz Mack war einer der vier Künstler, die 1960/61 für die “Kunst am Bau” in der Rolandschule
> mehr›